Geltendmachung von Ansprüchen aus den Gecci Anleihen
-> Download Vollmacht und Mandatsvereinbarung
-> Download Kostenübersicht für die außergerichtliche Vertretung
Vollmacht, Mandatsvereinbarung sowie einen aktuellen Depotnachweis senden Sie bitte per Mail an info@rasiegle.com.
Für beide Anleihen bestehen derzeit Zinsansprüche seit der letzten Zinszahlung 2022. Anleger können zudem den vollen Nominalbetrag zur Rückzahlung einfordern, wenn die Anleihe rechtskonform gekündigt wird.
Die Gecci Investment KG hat 2020 die Anleihe 2020/2027 (ISIN: DE000A289QS7, WKN: A289QS) und die Anleihe 2020/2025 (ISIN: DE000A3E46C5, WKN: A3E46C) im Nominalwert von je 8 Mio. Euro emittiert. Die Gecci-Gruppe begann 2021 mit dem Bau von zehn Häusern im Bockenemer Ortsteil Bültum und betonte, die nötigen Baustoffe bereits gekauft zu haben. Das Geschäftsmodell sah eine sogenannte „Mietübereignung“ vor, bei der der Käufer zunächst über 23 bis 32 Jahre Miete zahlt, bevor das Wohnhaus in sein Eigentum übergeht. Der Geschäftsführer Gerald Evans ist im Mai 2024 verstorben. Presseberichten zufolge wird derzeit in Bültum nicht weitergebaut und Gecci habe im Juli 2024 „wegen Betriebs- und Büroauflösung“ zahlreiche Maschinen sowie Bau- und Büromaterial zum Verkauf angeboten.
Für beide Anleihen wurden zuletzt 2022 Zinsen gezahlt. Die aktuelle Situation sowie die bisherigen Unternehmensmeldungen werfen aus unserer Sicht erhebliche Fragen auf. Denn noch im Oktober 2022 teilte Gecci mit, dass die Vorräte aus Baustoffen für die nächsten drei Jahre ausreichen und Kosten für die Mieten für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge nicht anfallen würden, da diese im Eigentum der Gecci geführt werden. Das Geschäftsergebnis übertreffe deutlich die Erwartungen und sei stabil. Unklar ist, wie das Geschäftsmodell der Mitübereignung stabil laufen soll, wenn die Bauarbeiten offenbar eingestellt sind und auch 2022 die Immobilien noch nicht fertig gestellt worden sind und somit keine Mieteinnahmen eingegangen sein dürften. Auch der Verkauf von Baumaschinen, die angeblich im Eigentum der Gecci GbR stehen, nach den bisherigen Aussagen aber möglicherweise mit Anleihegelder bezahlt worden sind, wirft Fragen auf. Nach Aussage der Ehefrau des verstorbenen Geschäftsführers müsse sich diese erst einen Überblick über die Lage verschaffen und mit Geschäftspartnern und weiteren Gesellschaftern sprechen, da sie aktuell selbst noch nicht mehr wisse. Nachdem bislang für keine der Gecci-Gesellschaften ein Insolvenzantrag gestellt worden ist, gehen wir davon aus, dass innerhalb der Gecci-Gruppe noch Vermögen vorhanden ist.